Fortschritte in der künstlichen Intelligenz fordern das Recht heraus. Nur Menschen im Talar helfen dagegen.

Schon seit Jahrzehnten arbeiten Wissenschaftler daran, künstlich intelligente Systeme zu erschaffen. Die ersten Versuche gehen bis auf die Fünfzigerjahre des vergangenen Jahrzehnts zurück. Aber erst in den vergangenen Jahren sind aus Visionen Produkte entstanden, die rasant unseren Alltag verändern: Wenn das neue iPhone X das Gesicht des Nutzers erkennt und Google Texte automatisch in Fremdsprachen übersetzt, dann setzt dies alles auf einem atemberaubenden Fortschritt auf, den die Computerwissenschaften in den letzten Jahren gemacht haben. Die neuesten Anwendungen der künstlichen Intelligenz werden immer komplexer und betreffen Aspekte des menschlichen Lebens, die noch vor ein paar Jahren unvorstellbar waren: Sie reichen vom selbstfahrenden Automobil über Newsfeeds in sozialen Netzwerken bis hin zu digitalen Tutoren oder medizinischen Diagnose- und autonomen Waffensystemen.

Lesen Sie den gesamten Artikel bei der Wirschaftswoche oder laden sie das PDF hier herunter